Die Situation
Aus einem neu erschlossenen Baugebiet mit Blick auf die historische Pfarrkirche von Amtzell soll ein inklusives und lebenswertes Quartier werden. Zum Wohnprojekt Pfärricher Straße gehören sieben Einfamilienhäuser und zwei barrierefreie Mehrfamilienhäuser auch für ältere Menschen. In dem Neubau der Stiftung Liebenau können 18 erwachsene Männer und Frauen mit einer geistigen Behinderung ein neues Zuhause finden. Stationäres Wohnen soll mit möglichst privater Häuslichkeit einhergehen. Ein Hilfemix aus Sozialen Diensten und Ambulanter Pflege macht`s möglich. Die Hauptmahlzeit liefert ein Caterer, die Reinigung übernimmt eine Firma.
Ins Erdgeschoss des Hauses zieht eine Begegnungsstätte ein. Die Räume werden hell und mit viel Tageslicht gestaltet. Eine Terrasse mit Sitzmöglichkeiten öffnet sich zu einem kleinen Platz in der Mitte des neuen Wohngebietes. Zum inklusiven Konzept gehört außerdem eine barrierefrei erreichbare Arztpraxis im Hanggeschoss.
Die Idee
Teilhabe und Lebensqualität für alle will das neue Wohnprojekt im Sinne inklusiver Quartiersentwicklung ermöglichen. Damit Begegnung nicht dem Zufall überlassen bleibt, braucht es einen festen Ort. Der Quartierstreff im Haus der Inklusion soll zum Herzstück werden. Gemeinsam planen die Stiftung Liebenau und die Gemeinde Amtzell auf dieses Ziel hin. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Dorfgemeinschaft und weiteren Akteuren soll der Quartierstreff in Zukunft mit Leben gefüllt werden. Zum Angebot gehört bisher eine Hospizgruppe, ein Besuchsdienst, Nachbarschaftshilfe, die Unterstützung von Aufbau- und Entwicklungsarbeit in Kenia und Flüchtlingshilfe. Die Bewohner der Wohnanlage „Lebensräume für Jung und Alt“ haben ebenfalls großes Interesse an dem neuen Quartierstreff in ihrer Nachbarschaft.