Engstingen: Netzwerk für flexible Hilfen
Die Situation
Die BruderhausDiakonie errichtet in Engstingen (Landkreis Reutlingen) ein Unterstützungszentrum für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Dort sollen sowohl ambulante und stationäre Hilfen als auch tagesstrukturierende Maßnahmen angeboten werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Hilfeformen sollen flexibel und individuell gestaltet und die Intensität der Hilfen dem jeweiligen Bedarf angepasst sein.
Beim Auf- und Ausbau der Hilfen wird besonderen Wert auf die Vernetzung mit dem Sozialraum gelegt, da es im Engstinger Gemeinwesen bislang keine sichtbaren professionellen Strukturen der Eingliederungshilfe gibt.

Die Idee
Menschen mit Behinderung sollen möglichst selbstbestimmt in der Gesellschaft leben können. Damit Inklusion in den Sozialraum gelingen
kann, ist es notwendig, Ressourcen aus Kooperationen mit anderen Leistungserbringern, Vereinen, Kirchen, Schulen und Ärzten sowie bürgerschaftliches Engagement aus dem Sozialraum zu erschließen und zu vernetzen.
Inklusive Teilhabeangebote soll es sowohl im Unterstützungszentrum als auch außerhalb geben. Idealerweise entwickelt sich ein kontinuierliches Zusammenwirken mit der Kirchengemeinde, sozialen Einrichtungen, Vereinen und verschiedenen (öffentlichen) Einrichtungen sowie den Engstinger Kindergärten und Schulen im Rahmen von sozialem Lernen (Bildungspartnerschaft).
Bildungs- und Arbeitsangebote für die Menschen mit Behinderungen werden individuell gestaltet. Dazu sollen die Verbindungen mit Bildungsträgern, Unternehmen und weiteren Institutionen im Gemeinwesen gestärkt werden.
Konzeptionell werden für die Umsetzung ergänzend zu den hauptamtlichen Fachkräften auch ehrenamtliche Personen aus der Gemeinde eingebunden.
Die Verantwortlichen
Renate Stemmer
Leitung der Dienststelle
BruderhausDiakonie Buttenhausen
Wasserstetter Straße 4
72525 Münsingen
Tel: 07383 9430
bd.buttenhausen@bruderhausdiakonie.de
www.bruderhausdiakonie.de