Grafik von Wohnhaus © Sacker Architekten GmbH
© Sacker Architekten GmbH

Karlsruhe: Ein Dachgarten für alle Sinne

In einem neuen Haus für Mädchen und Jungen mit schweren Handicaps sollen auch Wohnungen an Familien vermietet werden. Auf dem Dachgarten entsteht eine inklusive Spielfläche für die jungen Bewohner und für Kinder aus der Nachbarschaft.

Die Situation

Bauherr ist die Reha-Südwest für Behinderte gGmbH. In dem vierstöckigen Haus in der Karlsruher Nordweststadt werden künftig 24 Kinder, Jugendliche und Heranwachsende leben. Zusätzlich werden zwei Kurzzeitplätze geschaffen. Alle sind rund um die Uhr auf fremde Hilfe angewiesen, weil sie entweder eine ausgeprägte Hirnschädigung und schwere körperliche Beeinträchtigungen haben oder mit anderen komplexen Behinderungen leben. Oben im Haus werden Familien einziehen. Die Wohnungen sind barrierefrei, manche auch rollstuhlgerecht. Im Erdgeschoss entstehen Klassenräume für eine Außenklasse der Ludwig Guttmann Schule Karlsbad.

Der neue Standort in dem bestens ans Zentrum angebundenen Stadtteil ist ein Glücksfall. Nicht weit entfernt vom bisherigen Wohnheim gelegen bleiben die guten nachbarschaftlichen Kontakte erhalten. Die jahrzehntelang bewährte Zusammenarbeit mit Kindergärten und Grundschulen kann fortgesetzt werden. Hinzu kommen neue Nachbarn, weil direkt daneben ein neues Wohngebiet entsteht. Die Gemeinschaftsräume in den Wohngruppen werden großzügig und offen gestaltet, ebenso wie das Foyer. Konzerte, Filme und Kasperletheater für alle Kinder aus dem Stadtteil, ob mit Behinderung oder ohne, sollen aus einem Ort des Wohnens auch einen Ort für Kultur und Begegnung machen. Direkt neben der Wohngruppe im ersten Obergeschoss erstreckt sich ein Dachgarten, der innovativ und inklusiv genutzt werden soll.

Die Idee

Mit dem Konzept für einen Spielplatz auf dem Dach hat die Reha-Südwest aus der Not eine Tugend gemacht. Denn einen Nachteil hat das städtische Ambiente: Das Grundstück selbst bietet wenig Außenfläche. Beim Träger ist man zuversichtlich, dass das Angebot gut angenommen wird. Die Bewohner der Wohngemeinschaften, die Schüler der Ludwig Guttmann Schule und die Kinder der Familien aus dem dritten Stock haben kurze Wege. Die Nachbarkinder aus dem bestehenden Wohngebiet sind mit der Einrichtung vertraut. Eine Oase für alle Sinne mit Elementen zum Tasten und Fühlen, zum Riechen und zum Anschauen soll auf dem Dach entstehen. Das ist sicher auch für die Kinder aus dem neuen Wohngebiet attraktiv. Eine Liegewiese, kleine Bäume und Sträucher, die duften, eine Vogelnestschaukel und Sandspielbereiche machen beides möglich: Entspannung und Bewegung. Auf einem großen Trampolin können Kinder liegen, die nicht mobil sind. Gemeinsam mit anderen können sie die sanften Schwingungen genießen. Auch die Erwachsenen sollen nicht zu kurz kommen. Sitzgelegenheiten für Eltern und Mitarbeitende, für Hausbewohner und Nachbarn laden zum Verweilen ein und fördern die Begegnung.

Die Verantwortlichen

Reha-Südwest gGmbH
Geschäftsführung
Kanalweg 40/42
76149 Karlsruhe
Telefon: 0721 981410
info@reha-suedwest.de
www.reha-suedwest.de