Die Reha-Südwest wird in der Löffinger Innenstadt ein Wohnhaus bauen. Die Tagesstruktur für Senioren im Erdgeschoss soll zum Ort der Begegnung für ein buntes Zusammenleben in der Baarstadt werden. Besuche von Vierbeinern sind fest eingeplant.

Die Reha-Südwest wird in der Löffinger Innenstadt ein Wohnhaus bauen. Die Tagesstruktur für Senioren im Erdgeschoss soll zum Ort der Begegnung für ein buntes Zusammenleben in der Baarstadt werden. Besuche von Vierbeinern sind fest eingeplant.
Lebensheimat heißt die Einrichtung der Reha-Südwest Südbaden, die in den Hochschwarzwaldgemeinden Löffingen, Reiselfingen und Dittishausen besondere Wohnformen und andere Teilhabeleistungen anbietet. In Löfffingen wird am Rand der Altstadt auf dem ehemaligen Bauhofareal ein Wohnprojekt entstehen. 24 Männer und Frauen mit geistiger Behinderung, einige mit zusätzlicher Beeinträchtigung, sollen in dem dreistöckigen Neubau eine Heimat fürs Leben finden.
Unten im Haus wird eine innovativ-inklusive Tagesstruktur für 14 ältere Bewohner eingerichtet. Weitere im eigenen Haushalt oder in einem ambulanten Angebot wohnende Senioren können im Lauf der Zeit hinzukommen. Zusätzlich zu den Räumen der Tagesbetreuung wird es einen Veranstaltungsraum mit eigenen Toiletten, einen separaten Eingang und Parkplätze geben. Der Raum kann für Einzelevents oder als regelmäßiger Treff für Krabbelgruppen, Sportangebote, Kochkurse und andere Aktivitäten gemietet werden.
Mit dem Konzept der umgekehrten Inklusion will die Reha-Südwest in der neuen Seniorenbetreuung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wenn das Nach-Draußen-Gehen immer schwerer fällt, holt man die Teilhabe ins Haus. Davon soll auch die Stadtgesellschaft profitieren. In Löffingen gibt es bereits ein gut funktionierendes Netzwerk. Die Lebensheimat pflegt enge Kontakte zum Kommunalen Inklusionsbeauftragten, zur Löffinger Stadtmusik, zum Altenpflegeheim St. Martin, zum Club Orange mit Freizeitangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung und zu vielen anderen Akteuren in der Stadt. Mit dem neuen Haus verknüpfen sich schon im Vorfeld zahlreiche kooperative Projektideen.
Der Inklusionsbeauftragte kann sich auf einen Raum freuen und ihn zu bestimmten Zeiten als Anlaufstelle und als Open Office nutzen.
Das sinfonische Blasorchester der Stadtmusik Löffingen hat eine über 300-jährige Tradition. Neben den Konzerten zu traditionellen und repräsentativen Anlässen der Stadt engagiert sich der Verein in der Jugend- und Kulturarbeit. Auch zur Lebensheimat gibt es enge Kontakte. Seit mehreren Jahren gestalten Mitglieder der Stadtmusik zusammen mit Bewohnern einen Kalender mit Motiven zu Konzertthemen (Foto oben). Ein inklusives Musical ist angedacht. In Zukunft wird es viel Platz für gemeinsame Kreativität geben.
Gute Erfahrungen macht die Lebensheimat mit tiergestützten Angeboten. Hundeführerinnen kommen zu den Bewohnern und fördern beim Kontakt mit den Tieren nonverbale Interaktion und emotionale Nähe.
Der Einsatz von Besuchshunden soll zukünftig auch in Kooperation mit dem benachbarten Altenpflegeheim St. Martin erfolgen. Geplant sind gemeinsame Spaziergänge mit den Therapiehunden und gegenseitige Besuche. Die offen gestaltete Grünanlage rund um das neue Haus lädt zu allerlei Begegnung ein. Das könnte auch die Neugierde bei anderen Löffinger Tierliebhabern wecken. Und zum Hereinspazieren in das Haus für umgekehrte Inklusion ermuntern.
Michael Schreiner
Geschäftsführung
Reha-Südwest Südbaden gGmbH
Kaiser-Joseph-Straße 205
79098 Freiburg
Tel.: 0761 15648180