Die Idee
Mit dem Konzept der umgekehrten Inklusion will die Reha-Südwest in der neuen Seniorenbetreuung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wenn das Nach-Draußen-Gehen immer schwerer fällt, holt man die Teilhabe ins Haus. Davon soll auch die Stadtgesellschaft profitieren. In Löffingen gibt es bereits ein gut funktionierendes Netzwerk. Die Lebensheimat pflegt enge Kontakte zum Kommunalen Inklusionsbeauftragten, zur Löffinger Stadtmusik, zum Altenpflegeheim St. Martin, zum Club Orange mit Freizeitangeboten für Menschen mit und ohne Behinderung und zu vielen anderen Akteuren in der Stadt. Mit dem neuen Haus verknüpfen sich schon im Vorfeld zahlreiche kooperative Projektideen.
Der Inklusionsbeauftragte kann sich auf einen Raum freuen und ihn zu bestimmten Zeiten als Anlaufstelle und als Open Office nutzen.
Das sinfonische Blasorchester der Stadtmusik Löffingen hat eine über 300-jährige Tradition. Neben den Konzerten zu traditionellen und repräsentativen Anlässen der Stadt engagiert sich der Verein in der Jugend- und Kulturarbeit. Auch zur Lebensheimat gibt es enge Kontakte. Seit mehreren Jahren gestalten Mitglieder der Stadtmusik zusammen mit Bewohnern einen Kalender mit Motiven zu Konzertthemen (Foto oben). Ein inklusives Musical ist angedacht. In Zukunft wird es viel Platz für gemeinsame Kreativität geben.
Gute Erfahrungen macht die Lebensheimat mit tiergestützten Angeboten. Hundeführerinnen kommen zu den Bewohnern und fördern beim Kontakt mit den Tieren nonverbale Interaktion und emotionale Nähe.