Gebäude von außen © Habila
© Habila

Reutlingen: Ein Kul­tur­park für Be­geg­nungen

Mensch und Tier, Alt und Jung, behindert oder nicht:
Im Kulturpark Reutlingen-Nord werden sie vielfältige Gelegenheiten bekommen, einander zu begegnen und Kontakte zu knüpfen.

Logo

Die Situation

Rappertshofen Reutlingen ist eine Einrichtung für Pflege, Betreuung und Beratung, soziale und berufliche Integration von Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. Für die Personen mit hohem Assistenzbedarf der offenen Förder- und Betreuungsgruppe (FuB) sollte das Beschäftigungsangebot erweitert werden. Gesucht wurden weitere sinnvolle, produktorientierte Tätigkeiten. Gefunden wurde die Idee zum Kulturpark Reutlingen-Nord. Die Nachbarschaft ist dabei aktiv eingebunden.

Die Idee

Der Kulturpark ist seit November 2016 geöffnet. Das Gesamtkonzept wurde gemeinsam mit den Mitarbeitern, interessierten Bürgern, Institutionen, Ehrenamtlichen und der FuB-Teilnehmer entwickelt. Es führt Angebote zusammen und ergänzt sie mit neuen zu einem schlüssigen Ganzen. Die Schließung der Rappertshofener Gärtnerei eröffnete dafür neue Räume und Möglichkeiten.

Die beliebten Aktivitäten mit Tieren sind nun in das Konzept integriert. Hierbei kommen Kaninchen, Schafe, Ziegen und Alpakas zum Einsatz, die gefüttert und gepflegt werden müssen. Teilnehmer der Tagesför­derung versorgen die Tiere gemeinsam mit den Mitarbeitern. Es gibt inklusive Angebote wie Kindergeburtstage mit den Tieren oder Kooperationen mit Kindergärten. Ein seit langem geschätztes Angebot ist die Kunsttherapie in Rappertshofen. Für sie entstand ein neues 107 Quadratmeter großes Atelier. Die Teilnehmer der Kunsttherapie beteiligen sich rege an Ausstellungen. Nun wird es weitere Kreativangebote für Menschen mit und ohne Behinderung geben und eine Kooperation mit der Volkshochschule vor Ort. Ein neu geschaffenes Förderstipendium bindet auch einen professionellen Künstler mit ein. Das Stipendium wird jeweils für ein Jahr vergeben.

Die ehemalige Gärtnerei lebt in Form der Saisongärten weiter, die zum größten Teil an Anwohner verpachtet werden. In einem ­kleineren Teil wird die FuB-Gruppe gärtnern.

Ebenfalls neu auf dem Gelände ist ein Café mit Innen- und Außenbereich. Der zugehörige Veranstaltungsraum soll auch für Ausstellungen, Kulturveranstaltungen und den Verkauf von Eigenprodukten aus dem Förder- und Betreuungsbereich, dem Kunstatelier und den Gärten genutzt werden.

Die Verantwortlichen

Das Vorhaben lebt durch die aktive Beteiligung in Form von bürgerschaftlichem Engagement, fachlicher Unterstützung, Kursangeboten. Möglichkeiten der Beteiligung finden Sie in diesem Formular.

Ansprechpartnerin:
Juliane Stöffel
Rappertshofen 1
72760 Reutlingen
Tel: 07121 629700 
juliane.stoeffel@habila.de
www.habila.de/freizeit-teilhabe/kulturpark-rt-nord/