
Mitten in der Stadt zwischen Bahnhof und dem beliebten Fischerviertel am Ufer der Donau soll ein ganzes Haus für junge Leute entstehen. In den beiden unteren Stockwerken können acht Mädchen und Jungen mit geistigen, zum Teil mehrfachen Behinderungen ab sechs Jahren wohnen. Zu der Wohngruppe gehört auch ein Zimmer für Kurzzeitbetreuungen. In den oberen Stockwerken sind 15 barrierefreie Einzelzimmer mit Bad geplant. Ein gutes Angebot für junge Menschen in Ausbildung und besonders für Studierende im Rollstuhl. In zwei zusätzlichen Appartements können insgesamt vier Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung am Ende ihrer Schulzeit den Übergang zum selbständigen Wohnen trainieren.
Aus einem Tür-an-Tür-Wohnen soll sich nachbarschaftliche Begegnung und ehrenamtliche Unterstützung entwickeln – so ein Inklusionsziel des Projekts. Auch der eine oder andere Job als Aushilfe rund um die Wohngruppe kann sich ergeben.
Der Begegnungs- und Gemeinschaftsraum mit integrierter Teeküche im Erdgeschoss ist das inklusive Herzstück des Ulmer Wohnprojekts. Hier können sich die Hausbewohner zwanglos treffen. Es sollen aber auch junge Ulmer Bürger und Gruppen ins Haus geholt werden. Die Ideen reichen von einem monatlichen Samstagsclub für Kinder mit und ohne Handicap über ein regelmäßiges Begegnungscafe in Kooperation mit den Schulen vor Ort bis zum Frühstückstreff für Eltern von Kindern mit Behinderung. Bestehende Kooperationsbeziehungen zu Selbsthilfegruppen, zur Volkshochschule, zur Sozialplanung der Stadt und anderen Akteuren im Sozialraum werden ausgebaut.
Sehr konkrete Absprachen gibt es mit youngcaritas. Deutschlandweit und seit einiger Zeit auch vor Ort in Ulm ist die Aktionsplattform der Caritasverbände aktiv. Sie unterstützt die kreativen Ideen und das solidarische Handeln von jungen Leuten. Das Ulmer Projektbüro braucht einen gut erreichbaren, attraktiven Raum. Die inklusive Begegnungsstätte im Wohnprojekt der St. Elisabeth-Stiftung passt perfekt. Im Gegenzug will youngcaritas Ulm die geplanten inklusiven Aktivitäten koordinieren und Belegungspläne erstellen. Mehr Win-win geht nicht.
Wolf-Dieter Korek
Leitung Kinder-Jugend-Familie
St. Elisabeth-Stiftung
Oberstadioner Str. 14
88433 Schemmerhofen
Tel: 07356 303-180
wolf-dieter.korek@st-elisabeth-stiftung.de
www.st-elisabeth-stiftung.de
youngcaritas Ulm
www.youngcaritas.de/lokalisiert/badenwuerttemberg/ulm/ulm