Die Situation
Atrio Leonberg e. V. ist ein diakonischer Träger der Behindertenhilfe. Er unterstützt Männer und Frauen mit geistiger Behinderung beim Wohnen. In Weil der Stadt baut der Träger ein Areal aus zusammenhängenden Gebäuden zu einer Wohnanlage um. Eines der Fachwerkgebäude wird modernisiert. Hier entstehen zehn Apartments für betreutes Wohnen. Daran angrenzend wird ein neues Haus für elf stationäre Wohnplätze gebaut.
Vier Wohnungen ohne Barrieren werden frei vermietet, ebenso die Räume für ein Ladengeschäft. Die Mischung aus betreuten Wohnformen und Mietwohnungen soll ein selbstverständliches Miteinander ermöglichen. Im Erdgeschoss des Altbaus entsteht ein Bürgertreff mit zwei Gemeinschaftsräumen und einer Küche.
Die Idee
Der inklusive Bürgertreff soll zum Ort der Begegnung werden. Die Lage im Stadtzentrum und die baulichen Voraussetzungen sind optimal. Zwischen den Gebäuden lädt ein Innenhof mit viel Grün zum Verweilen ein. Hier und in den Gemeinschaftsräumen können sich alltägliche Kontakte zwischen den Menschen mit Behinderung und anderen Mietern ergeben. Gäste von außerhalb werden durch die offene Seite des Areals zum Hereinspazieren ermuntert. Oder sie betreten den Bürgertreff durch den direkten Eingang von der Straße aus.
2016 haben Atrio Leonberg und die Stadtverwaltung zu einem runden Tisch eingeladen. Soziale, kirchliche und bürgerschaftlich engagierte Gruppen hatten viele Ideen für die Nutzung der neuen Räume. Die Weil der Städter Tafel kann sich ein Angebot „Interkulturelles Kochen“ vorstellen. In einem Treffpunkt mit Küche ließe sich aus den angebotenen Lebensmitteln etwas Schmackhaftes zubereiten. Einen „Raum für alle“ wünscht sich die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement. Sie kennt den Bedarf an geeigneten Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen und für private Feiern. Beim Kinder- und Jugendbüro ist die Nachfrage nach Tanz und Bewegung groß. Geeignete Räume – auch für inklusive Angebote – sind hochwillkommen. Die Beteiligung im Vorfeld des Projekts hat gezeigt: Es gibt viele engagierte Menschen in der Stadt, die den Bürgertreff mit Leben füllen können.