
Eine Werkstatt für 150 Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist schon länger da, ebenso ein etwa 50 Meter davon entfernter Förder- und Betreuungsbereich. Dort sind alle drei Gruppen überbelegt. Eine vierte Gruppe sorgt als Provisorium unter dem Dach der Werkstatt ebenfalls für beengte Verhältnisse.
Ein Neubau für 18 Männer und Frauen soll die Lage entspannen. Auf dem Grundstück des Förder- und Betreuungsbereichs gibt es genug Platz für ein zweites Gebäude. Der Grundriss gleicht dem ersten wie ein Spiegelbild. Der große Garten darf bleiben und wird in die neue Terrasse integriert. Das einstöckige Haus gliedert sich durch einen zentralen Flur in zwei Teile. Auf der einen Längsseite befinden sich drei Gruppenräume mit zwei Ruheräumen dazwischen. Gegenüber liegen die Funktionsräume, ein Snoezelenraum und der innovativ-inklusive Multifunktionsraum.
Bienenrettung aus dem Kaugummi-Automaten – so beschreibt das bundesweite Netzwerk Bienenautomat eine Aktion zur Verbreitung von regional heimischen Samenmischungen. Umgearbeitete Automaten mit Mehrweg-Kapseln sollen zur Blumenvielfalt für Bestäuber-Insekten beitragen. Bei der OWB Sigmaringen hat die Geschichte der Bienen vor mehreren Jahren begonnen. Seit 2015 betreibt die Werkstatt eine eigene Imkerei. Bei der Arbeit mit den Bienenvölkern sind auch Männer und Frauen aus den Fördergruppen mit Freude dabei. Die guten Erfahrungen, die Kooperation mit der Bienenretter Manufaktur und die Aussicht auf neue Multifunktionsräume, all das hat zu der innovativ-inklusiven Projektidee geführt: Mitmachen beim Bienen retten, das können wir auch in Wachtelhau. Drinnen im Haus sollen Samen oder Krokuszwiebeln in Kapseln gefüllt und leere gebrauchte Kapseln vorher gereinigt werden. Draußen an den Standorten im Landkreis Sigmaringen werden die Bienenretter-Automaten regelmäßig kontrolliert, neu bestückt, gewartet und die Kapseln aus der Rückgabebox eingesammelt. Im Gewerbegebiet Wachtelhau hängt bereits ein Automat der OWB, in der Ortsmitte von Mengen und in Glashütte ebenso. Neben fest eingeplanten Standorten bei verschiedenen Hofläden und beim Landratsamt gibt es durch Mund-zu-Mundpropaganda weitere interessierte Anfragen. Und im Winter, so eine weitere Idee, könnten Meisenknödel und andere Vogelfuttermischungen das Angebot abrunden.
Gegenüber ihren Kontaktpersonen und interessierten Passanten können die Menschen aus dem Förder- und Betreuungsbereich beim Aufstellen und Bestücken der Automaten selbstbewusst als Dienstleister auftreten. Und sie können stolz auf ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität sein. Das hat Bienenrettung mit Inklusion zu tun.
Die geplanten Räumlichkeiten sind aber auch für Tätigkeiten rund ums Imkern bestens geeignet. Im Multifunktionsraum können zukünftig Bienenkästen gereinigt und repariert, Honigwaben entdeckelt und geschleudert und Wachsplatten eingelötet werden. Es kann Honig gerührt und in Gläser gefüllt werden, das alles gerne mit Unterstützung von Ehrenamtlichen mit Imkereierfahrung.
Von der Aussaat bis zum Honig gibt es viel zu lernen. Die achtsame Begegnung mit der Natur macht ökologische Zusammenhänge konkret erfahrbar. Eine Schule in Mengen möchte daher mit Unterstützung der OWB-Experten zwei Bienenvölker auf ihr Schulgelände holen. Wer weiß, vielleicht entstehen aus der Kooperation mit Schulen und mit der Werkstatt leicht verständliche Bildungsunterlagen zum Thema Imkern? Das Knowhow ist vorhanden. Die Profis für Leichte Sprache von Capito Bodensee sind Teil der OWB und haben jede Menge Erfahrung bei der Erstellung von barrierefreiem Schulungsmaterial.
Maria Vogel-Kaster
Sozialdienst Förder- und Betreuungsbereich
Oberschwäbische Werkstätten gem. Gmbh
Wachtelhau 3
72488 Sigmaringen
Tel.: 07571 7459-45
Sozialdienst.fub.sig@owb.de
www.owb.de