Zwei Servicekräfte stehen hinter dem Tresen © LebensWerkstatt e.V.
© LebensWerkstatt e.V.

Heilbronn: Guten Appetit im Restaurant GenussWerkstatt

Die LebensWerkstatt baut in Heilbronn-Böckingen eine neue WfbM. Ganz oben wird man in einem innovativ-inklusiven Restaurant nicht nur die Aussicht genießen können.

Logo

Die Situation

Im Gewerbegebiet Böckingen-West entstehen 140 Arbeitsplätze für Männer und Frauen mit geistigen Beeinträchtigungen, davon 14 im Arbeitsbereich Werkstatt-Transfer. Damit wird eine bisher von der LebensWerkstatt angemietete WfbM im Heilbronner Stadtteil Kirchhausen ersetzt. Der mehrgeschossige Neubau schließt direkt an den schon länger mit 30 Plätzen bestehenden Förder- und Betreuungsbereich in der Lämlinstraße an. Das Zusammenrücken bietet gute Chancen für Übergänge zwischen Fördergruppe, Werkstatt-Transfer und Werkstatt.

Am neuen Standort kommt zu den klassischen Konfektions- und Montagearbeitsgruppen und zu Arbeitsplätzen in der gastronomischen Eigenversorgung ein inklusiver Gastro-Bereich hinzu. Er besteht aus einem kleinen Restaurant sowie einer Lehrküche in der zweiten Zwischenebene. Mit Herden, Backöfen, Kühlschränken und Arbeitsplatten ausgestattet, können hier mehrere Personen neben- und miteinander Speisen zubereiten. Im Dachgeschoss befindet sich die Kantine mit Küche und Essensausgabe. Den verglasten, lichtdurchfluteten Speisesaal umgibt eine Terrasse. Man schaut auf eine offene Grünlandschaft bis weit zum Wartberg. In dieses attraktive Ambiente wird ein Restaurantbereich für zehn externe Gäste integriert. Ein Aufzug führt vom Eingang unten direkt dorthin.

Die Idee

Was können die zukünftigen Nachbarn brauchen? Im Gewerbegebiet Böckingen-West hat sich eine bunte Mischung aus Kleingewerbe, Handwerk, Dienstleistung und Handel angesiedelt, die meisten Betriebe ohne eigene Kantine. Auch andere kulinarische Angebote gibt es in der näheren Umgebung nicht. Kein Wunder, dass das Gastro-Projekt der LebensWerkstatt von Anfang an freudig begrüßt und in der Planungsphase durch Wünsche und Anregungen ergänzt wurde. Vorgesehen sind verschiedene Segmente.

In angenehmer Atmosphäre soll Mitarbeitenden der umliegenden Firmen an Werktagen zwischen 11:30 und 14:00 Uhr ein frisch zubereitetes Mittagessen serviert werden. Besucher des Restaurants GenussWerkstatt können in einem Teilbereich der Kantine an gedeckten Tischen Platz nehmen und aus einer wöchentlich wechselnden Menükarte zwischen zwei Gerichten und einem in der Lehrküche zubereiteten Vor- und Nachtisch wählen. Das stellt hohe Anforderungen an die Werkstattbeschäftigten. Menschen mit unterschiedlichen Wünschen und Erwartungen sollen zufrieden sein und gerne wiederkommen. Vom fachgerechten Eindecken bis zum Servieren und Abdecken, vom Begrüßen der Gäste bis zum Kassieren, alles muss reibungslos funktionieren. Die vertraute Umgebung, eine überschaubare Anzahl und das auf zweieinhalb Stunden während der regulären Öffnungszeit begrenzte Zeitfenster ermöglichen einen behutsamen Umgang mit Belastungssituationen.

Angestellte arbeiten in einer Restaurantküche © LebensWerkstatt e.V.
© LebensWerkstatt e.V.
So sieht es im Heilbronner Café GenussWerkstatt in der Rauchstraße hinter den Kulissen aus. Vorne im Gastraum (siehe Foto ganz oben) werden Schüler der Wartbergschule und Bewohner des Mehrgenerationenhauses von Werkstattbeschäftigten mit Mittagessen versorgt. Der geplante inklusive Gastro-Bereich in der Lämlinstraße kann von dieser über 10-jährigen Erfahrung profitieren.

Angeregt durch die Ideen im Rahmen einer Denkfabrik, die zusammen mit den Werkstatträten der beiden Heilbronner Standorte veranstaltet wurde, ist auch ein Frühstück-TO-GO geplant. In der Lehrküche werden belegte Brötchen, gesunde Müslis oder frische Obstsalate zubereitet. Die Kunden können entweder persönlich vor Ort einkaufen oder über einen Lieferservice mit elektrisch betriebenen Rikschas und Lastenrädern in ihren Firmen versorgt werden.

Mit ihrer Lehrküche bietet die neue Werkstatt Chancen für vielfältige inklusive Nutzungen – auch abends und am Wochenende. In Kooperation mit benachbarten Betrieben sind Azubi-Projekttage im Bereich Gastronomie geplant. Die Volkshochschule Heilbronn hat großes Interesse an gemeinsam organisierten inklusiven Kochkursen und Angeboten der Ernährungsberatung. Auf der Liste der guten Ideen aus der Denkfabrik standen VHS-Kurse mit internationalen Kochrezepten wie auch die Frühstückversorgung weit oben. Inklusion geht durch den Magen.

Die Verantwortlichen

Dr. Clemens Körte
Bereichsleitung Stadt Heilbronn
LebensWerkstatt
für Menschen mit Behinderung e. V.
Längelterstraße 188

74080 Heilbronn
Tel.: 07131 4704-1104

clemens.koerte@die-lebenswerkstatt.de

www.die-lebenswerkstatt.de